Konferenzprogramm

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    18.11.
  • Dienstag
    19.11.
17:00 - 17:15
Begrüßung
Begrüßung

Jörg Mühle, Jahrgang 1966, Vice President Sales, ist seit August 2015 Mitglied der Geschäftsleitung von Heise Medien. Seit 1989 ist er in der Verlagsbranche tätig. Stationen waren u. a. der Atlas Verlag (Ausbildung zum Werbekaufmann), der Spotlight Verlag (Unternehmen der Holtzbrinck Publishing Group), VNU Business Publications und CMP-WEKA, München. Das Studium an der Bayerischen Akademie der Werbung (BAW) hat er als Diplom-Kommunikationswirt abgeschlossen.Seit Anfang 2006 ist Jörg Mühle in unterschiedlichen Funktionen bei Heise Medien beschäftigt, der Schwerpunkt liegt dabei in der Leitung des Bereichs Sales & Solutions, der für die Vermarktung der Medienmarken und die Entwicklung neuer Marketinglösungen für die IT/Tech-Branche zuständig ist. Jörg Mühle ist Geschäfstführer bei eMedia.

Thomas Jannot ist seit 2006 geschäftsführender Gesellschafter der just 4 business GmbH, ein Tochterunternehmen von Heise Medien, das auf Content Creation für Geschäftskunden spezialisiert ist. Seine Karriere begann 1986 als kaufmännischer Programmierer, Fachjournalist, Buchautor, Gründer und Chefredakteur diverser Computermagazine. Seit 2018 ist er als Director Heise Business Services für Content Solutions für Geschäftskunden von Heise Medien verantwortlich. Außerdem moderiert er seit vielen Jahren IT-Veranstaltungen zu digitalen Themen.

Jörg Mühle, Thomas Jannot
Saal
Jörg Mühle, Thomas Jannot
Saal
Track: Keynote
Vortrag: Opening

Vortrag Teilen

17:15 - 18:00
Panel: Wie lässt sich die Vielzahl an Herausforderungen in der IT bewältigen?
Panel: Wie lässt sich die Vielzahl an Herausforderungen in der IT bewältigen?

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Ron Kneffel ist seit mehr als 20 Jahren Experte für Informationssicherheit, IT-Notfall- und Riskmanagement. Außerdem ist er zertifizierter Datenschutz- und Informationssicherheitsberater und in diesen Funktionen als Berater und externer CISO tätig. 
Seit 2022 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzenden des CISO Alliance e.V. und vertritt in dieser Funktion die Stimme der CISOs und Informationssicherheitsverantwortlichen in Deutschland und ist Vorstand des iBCRM – dem Institut für Business Continuity und Resilienz Management. Darüber hinaus ist er als Head of IT Security bei der BREDEX GmbH in Braunschweig tätig. 
Seine Expertise teilt er ebenfalls regelmäßig als Trainer, Coach und Speaker auf Branchen-Events, wie beispielsweise beim IT Security Club der Bitkom Akademie, dem BSI IT Grundschutz Tag, der secIT in Hannover oder auf der it-sa in Nürnberg.

Rosie Schuster ist Gründerin und Geschäftsführerin der Techcast GmbH in München. Das von ihr 2009 gegründete Unternehmen hat sich als Spezialist von Online-Events, Software für Echtzeitkommunikation und Video-Plattformen bundesweit einen Namen gemacht. Techcast legt zudem größten Wert auf ökologisches und soziales Engagement. Als Vorstandsvorsitzende des VdU-Landesverbands Bayern-Süd setzt Rosie sich stark für die Sichtbarkeit und das Potenzial von Frauen in der Wirtschaft ein.  Rosie Schuster ist außerdem Vorsitzende des Beirats des IHK-Preises für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“. Sie ist Mitglied im Ausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für Medien und Kommunikation, bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern ist sie stellvertretende Vorsitzende im Arbeitskreis Medien.

Benjamin Danneberg ist Mitgründer der KI-Beratung DEEP CONTENT und Mitherausgeber des KI-Fachmagazins THE DECODER. Er arbeitet seit über 12 Jahren im digitalen Publishing, sowohl im Tech-Journalismus als auch in Marketing und Kommunikation. Seine Praxiserfahrung aus Medienhäusern und Agenturen gibt er in der Beratung mit Schwerpunkt KI an Unternehmen weiter und treibt die KI-Strategie der heise Gruppe voran. Ben ist zudem redaktioneller Leiter des Fachdienstes für Unternehmen, heise KI PRO.

Ron Kneffel, Rosie Schuster, Ben Danneberg
Saal
Ron Kneffel, Rosie Schuster, Ben Danneberg
Saal
Track: Keynote
Vortrag: KeyMo

Vortrag Teilen

18:00 - 21:00
Welcome Reception
Welcome Reception

Die ideale Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen bietet die Welcome Reception. Lassen Sie den Tag mit anderen Teilnehmern, Referenten, Ausstellern und Sponsoren bei Fingerfood und Getränken ausklingen.

Foyer und Event Center
Foyer und Event Center
Vortrag:

Vortrag Teilen

09:00 - 09:15
Begrüßung
Begrüßung

Jörg Mühle, Mitglied der Geschäftsleitung von Heise Medien, Thomas Jannot, Geschäfts­führender Gesell­schafter von just 4 business, heißen Sie herzlich zum IT Summit by heise willkommen.

Jörg Mühle, Jahrgang 1966, Vice President Sales, ist seit August 2015 Mitglied der Geschäftsleitung von Heise Medien. Seit 1989 ist er in der Verlagsbranche tätig. Stationen waren u. a. der Atlas Verlag (Ausbildung zum Werbekaufmann), der Spotlight Verlag (Unternehmen der Holtzbrinck Publishing Group), VNU Business Publications und CMP-WEKA, München. Das Studium an der Bayerischen Akademie der Werbung (BAW) hat er als Diplom-Kommunikationswirt abgeschlossen.Seit Anfang 2006 ist Jörg Mühle in unterschiedlichen Funktionen bei Heise Medien beschäftigt, der Schwerpunkt liegt dabei in der Leitung des Bereichs Sales & Solutions, der für die Vermarktung der Medienmarken und die Entwicklung neuer Marketinglösungen für die IT/Tech-Branche zuständig ist. Jörg Mühle ist Geschäfstführer bei eMedia.

Thomas Jannot ist seit 2006 geschäftsführender Gesellschafter der just 4 business GmbH, ein Tochterunternehmen von Heise Medien, das auf Content Creation für Geschäftskunden spezialisiert ist. Seine Karriere begann 1986 als kaufmännischer Programmierer, Fachjournalist, Buchautor, Gründer und Chefredakteur diverser Computermagazine. Seit 2018 ist er als Director Heise Business Services für Content Solutions für Geschäftskunden von Heise Medien verantwortlich. Außerdem moderiert er seit vielen Jahren IT-Veranstaltungen zu digitalen Themen.

Jörg Mühle, Thomas Jannot
Saal
Jörg Mühle, Thomas Jannot
Saal
Track: Keynote
Vortrag: Opening

Vortrag Teilen

09:15 - 10:00
Keynote: Stehen wir am Abgrund? Künstliche Intelligenz: zwischen Bangen und Hoffen. Ein Blick in die nahe Zukunft
Keynote: Stehen wir am Abgrund? Künstliche Intelligenz: zwischen Bangen und Hoffen. Ein Blick in die nahe Zukunft

Ist KI die letzte Erfindung der Menschheit? Könnten Maschinen bald intelligenter sein als wir Menschen? Was würde geschehen, wenn wir es mit einer Superintelligenz zu tun bekämen, die uns intellektuell in jeder Hinsicht weit überlegen wäre? Was würde das für unsere Gesellschaft und unsere Welt bedeuten?

Aber vielleicht müssen wir nicht bangen, sondern haben stattdessen allen Grund zu hoffen, denn KI könnte unsere Rettung sein: ein Werkzeug wie ein Zauberstab, mit dem sich – richtig verwendet – viele Probleme unserer Welt lösen lassen.

KI revolutioniert nicht nur Industrie, Wissenschaft und Technik. Sie beschleunigt auch die "Infokalypse". Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Bedrohung unserer Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine gemeinsame Realität zu teilen. Außerdem: KI in der Kommunikation: Können wir Wahrheit und Lüge bald nicht mehr voneinander unterscheiden (Stichwort "Deepfake")?

Bildnachweis: Andreas Brandhorst – fotografiert von Kristian Streich
Andreas Brandhorst ist ein renommierter deutscher Science-Fiction-Autor, der für seine futuristischen Thriller und spektakulären Zukunftsvisionen bekannt ist. Weltweit berühmt geworden ist er mit seinen Kantaki-Romanen (Diamant-Trilogie und Graken-Trilogie). Außerdem schrieb er Bestseller, wie "Das Erwachen" und "Die Eskalation", die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für "Die Planktonfischer" (1983), "Das Schiff" (2016) und "Omni" (2017). Darüber hinaus erhielt er den Deutschen Science-Fiction-Preis für "Das Artefakt" (2013) und "Das Schiff" (2016). In seiner Keynote wird er u.a. seinen neuesten Roman "Der Riss" vorstellen, der im Oktober 2024 erscheint.

Andreas Brandhorst
Saal
Andreas Brandhorst
Saal
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1

Vortrag Teilen

10:10 - 10:40
Ohne Netz nix los! [Sponsored Talk]
Ohne Netz nix los! [Sponsored Talk]

Laut einer Studie der Computerwoche aus dem Jahr 2024 hat die IT nicht nur den Hut auf für das Firmennetz in all seinen Ausprägungen, sondern zu 65 Prozent auch für die IoT-Konnektivität, also für jegliche M2M-Verbindungen und -Anbindungen im Unternehmen. Damit steigt die Komplexität für die IT bei der Verwaltung der Netze.

Neue Fragen warten auf Antworten: Wie sichere ich IoT Geräte ab, ohne auf die Geräte selbst Zugriff zu haben? Welche Angriffsvektoren muss ich dabei berücksichtigen? Wie muss eine passende Netzwerk-Infrastruktur dafür aussehen? Woher nehme ich die Fachkräfte, wenn der Betrieb dadurch noch komplizierter wird? Was zum Teufel sind SASE und ZTNA? Und macht SD-WAN wirklich glücklich?

Alles steht im Zusammenhang: Von Mikrosegmentierung bis AIOps – alle Optionen sollten beim Aufbau oder Umbau sowie dem Betrieb von modernen IT-Infrastrukturen auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten werden. Passgenaue, resiliente und gleichzeitig flexible Infrastrukturen sind die Basis einer erfolgreichen und kontinuierlichen digitalen Transformation.

Zielgruppen: IT-Admins

Daniel Tremmel verantwortet im Security-Department den Aufbau und die Weiterentwicklung der Enterprise Security Architecture Consulting Services und ist maßgeblich am Produkt- und Lösungsbau im Bereich Cloud Security in der A1 Digital beteiligt. Durch seine langjährige Tätigkeit bei DAX30-Unternehmen bringt er viel Erfahrung in den Bereichen Network Infrastructure, Datacenter, Cloud Security und Managed Security Services mit.

Daniel Tremmel
Budapest/ Brüssel
Daniel Tremmel
Budapest/ Brüssel

Vortrag Teilen

10:10 - 10:40
AI: To Use or Not to Use?
AI: To Use or Not to Use?

"KI ist gekommen, um zu bleiben", ist von vielen Seiten zu hören. Das stimmt. KI ist nicht mehr wegzudenken. Millionenfach finden wir KI in Anwendungen und Funktionalitäten wieder. Die Entwicklung ist rasant und viele wollen noch "auf den Zug aufspringen". Darunter sind auch Lösungen, die ohne KI auskommen und sogar effizienter wären.
Umso wichtiger ist es, bei der Planung zu erkennen, wann ein Problem auch ohne KI gelöst werden kann.

In diesem Vortrag lernen wir ein paar komplexe Beispiele aus der realen Welt kennen und zeigen auf, wo KI nützlich ist und vor allem wo nicht.

Zielgruppen: IT-Leiter, Projektleiter, Anfänger in der Softwareentwicklung
 

Carlos Fernandez ist leidenschaftlicher Softwareentwickler bei DATEV eG mit mehr als 25 Jahren Praxiserfahrung. Er ist Experte für C#-Entwicklung und Performance-Optimierungen. Seine Expertise in der Leistungsoptimierung bringt er in das Thema Nachhaltigkeit ein. Auch aus diesem Grund ist er in der Green-CoP (Community of Practice) aktiv. Darüber hinaus ist Carlos als Referent und Berater unterwegs. 

Matthias Seiller ist seit 2021 agiler Lerncoach bei DATEV eG und studierte Medieninformatik. Er fokussiert sich auf die Anwendung generativer KI-Technologien zur Optimierung von Lernprozessen und teilt seine Ergebnisse an der Schnittstelle von KI und beruflicher Bildung.

Carlos Fernandez, Matthias Seiller
Saal
Carlos Fernandez, Matthias Seiller
Saal

Vortrag Teilen

10:10 - 10:40
Die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2: Status-Update November 2024
Die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2: Status-Update November 2024

NIS2 soll ab Mitte Oktober 2024 in Deutschland ca. 30.000 Einrichtungen (z.B. Maschinenbau und Produktion, Herstellung und Handel mit chemischen Stoffen) mit Anforderungen für die Cybersicherheit betreffen. Dazu gehört die Cybersicherheit in IT und OT sowie in der Lieferkette, aber auch Billigungs-, Überwachungs- und Schulungspflicht für die Geschäftsleitungen.

Die EU-NIS2-Richtlinie wurde bereits 2022 verabschiedet. Deutschland setzt sie als "NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz NIS2UmsuCG" um.

Die Realisierung ist kompliziert und vieles unklar. Aufgrund meiner Tätigkeiten und der Vernetzung in diesem Themengebiet kann ich einen guten und aktuellen "Blick in den Maschinenraum" zur Thematik der Umsetzung NIS2 in Deutschland liefern.

Der Vortrag liefert den aktuellen Einblick in die Umsetzung. Haltet euch fest, wir begeben uns in spärlich kartierte Gefilde!

Alexander Kohler ist in den Bereichen KRITIS, Regulation und AI bei der HiSolutions AG tätig. Er beschäftigt sich außerdem mit hybriden "Herausforderungen" und Resilienzthemen.

Alexander Kohler
Kiel/Köln
Alexander Kohler
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

10:40 - 11:10
Pause
Pause

11:10 - 11:40
Das 3 x 5 einer Green-IT-Strategie – mit Fokus, High Impact und Win-Win
Das 3 x 5 einer Green-IT-Strategie – mit Fokus, High Impact und Win-Win

Die Erderwärmung werden wir wahrscheinlich nicht auf 1,5 Grad begrenzen können. IT trägt einerseits heute schon dazu bei, dass CO2-Emissionen vermieden werden. Andererseits nimmt der Anteil der CO2-Emissionen durch IT selbst weltweit exponentiell zu. Auch die IT-Kosten steigen.

Wir diskutieren praxisnah

  • warum es eine Strategie für Green-IT braucht
  • 5 Themenbereiche einer Green-IT-Strategie
  • 5 Prozessschritte zu einer Green-IT-Strategie
  • 5 Erfolgsfaktoren für eine Green-IT-Strategie
  • die ersten Schritte in Richtung Green-IT

Diese Session ist für alle gedacht, die weg von gut gemeinten Einzelinitiativen möchten und fokussiert Green-IT-Maßnahmen umsetzen wollen, die den größten Einfluss auf Emissionen der IT haben und idealerweise auch Kosten senken.

Zielgruppen: CEOs, CTOs, IT-Leiter:innen aus großem Mittelstand und Konzernen, RZ-Leiter:innen, DevOps Engineers
 

Philipp Kersting ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Green Software e.V. sowie freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling. Sein Know-how basiert auf 25 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er war u. a. als SE-Leiter und Programm-Manager bei Versicherungen tätig. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/philipp-kersting/

Philipp Kersting
Budapest/ Brüssel
Philipp Kersting
Budapest/ Brüssel

Vortrag Teilen

11:10 - 11:40
Sicherheit in einer Cloud-native-Welt: Klassische Ansätze helfen (ein) wenig
Sicherheit in einer Cloud-native-Welt: Klassische Ansätze helfen (ein) wenig

Cloud-natives Computing verspricht  Flexibilität und Wiederverwendung – Entwickler freut's, Security-Verantwortlichen bringt's Sorgenfalten.
GitHub, PyPi, DockerHub – und wie sie alle heißen – sind großartige Selbstbedienungsläden und steigern die Produktivität von Entwicklern; gleichzeitig sind sie Einfallsrouten für böse Akteure.
Um es noch spannender zu machen: Wie gehen wir mit uns noch unbekannten Schwachstellen um?

Klassische Ansätze reichen nicht mehr aus. Von A wie Authentifizierung über I wie Intelligente Automatisierung und S wie sichere Lieferketten hin zu Z wie Zero Trust – ein erfolgreiches Sicherheitskonzept benötigt viele Aspekte. Diese wollen wir beleuchten.

Zielgruppen: IT-Leiter/-Verantwortliche, Security-Teams, Administratoren, Rechenzentrumsleiter, Platform und Software Engineers, Open Source Specialists
 

Knut Trepte, Senior Product Manager Security ist bei SUSE weltweit für den Bereich Produktsicherheit verantwortlich. Der erfahrene und engagierte Open Source-Experte verfügt über tiefgehende Erfahrung im Bereich Security und Regulierungen. Knut bringt langjährige Erfahrung als Berater für verschiedene Unternehmen im Bereich der Telekommunikation, Finanzwirtschaft und IT mit. Seine Schwerpunkte bei SUSE sind die Sicherheitsrelevanten Features der Betriebssysteme, die Herausforderungen bei der Sicherheit von Software-Lieferketten sowie Zertifizierungen und Anforderungen des öffentlichen Sektors im Bereich Sicherheit und Digitale Souveränität.

Knut Trepte
Saal
Knut Trepte
Saal

Vortrag Teilen

11:10 - 11:40
Erfolgsfaktoren eines IT-Unternehmens: Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der DORA-Studie
Erfolgsfaktoren eines IT-Unternehmens: Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der DORA-Studie

In diesem Vortrag stelle ich die wichtigsten Erkenntnisse der DORA-Studie (DevOps Research and Assessment) vor und beleuchte, welche Fähigkeiten erfolgreiche IT-Unternehmen auszeichnen. Die DORA-Studie, eine der umfassendsten Untersuchungen zur Softwareentwicklung und IT-Performance, zeigt, wie bestimmte Praktiken und kulturelle Faktoren direkt zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Dieser Vortrag bietet IT-Leitern und Administratoren wertvolle Einblicke, wie sie die DORA-Erkenntnisse in ihrem eigenen Kontext integrieren können.

Zielgruppen: IT-Leiter, DevOps Engineers, CTOs, CEOs

Sebastian arbeitet seit 2012 als Agile Coach, Mediator, Trainer und Entwickler bei der it-agile GmbH in München. Er coacht Manager und Teams, die agile Methoden wie Scrum und Kanban nutzen. Ihm ist die Balance zwischen dem Entwickeln des richtigen Produkts, das Produkt richtig bauen und es richtig schnell bauen wichtig. Sein Steckenpferd ist die Vermittlung in Konflikten. Er sieht sie als eine Gelegenheit, etwas zu lernen und als Mensch, Team und Organisation besser zu werden. Sebastian ist Teil des Klima-Gremiums von it-agile, das die strategische Ausrichtung und Umsetzung der Klimaziele des Unternehmens verantwortet.

Sebastian Keller
Kiel/Köln
Sebastian Keller
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

11:50 - 12:10
Power Speeches mit Huawei, mITSM, INNOQ, doubleSlash Net-Business und Azul Systems
Power Speeches mit Huawei, mITSM, INNOQ, doubleSlash Net-Business und Azul Systems

Lassen Sie sich von folgenden fünfminütigen Power Speeches unser Partner inspirieren:

  • RansomWare –  Licht am Ende des Tunnels (Michael Lemke, Huawei)
  • Sicher durch den NIS-2 Dschungel (Niklas Greimann, mITSM)
  • Die stille Erosion der IT: Komplexität (INNOQ)
  • New Office und Datensicherheit – das Sicherheitsproblem sitzt vor dem Bildschirm (Markus WIngler, doubleSlash Net-Business)
  • The State of Java Survey and Report (Ralph Volter, Azul Systems)
11:50 - 12:10
Power Speeches mit DriveLock, Nomios, Ratiodata und Cordaware
Power Speeches mit DriveLock, Nomios, Ratiodata und Cordaware

Lassen Sie sich von folgenden fünfminütigen Power Speeches unser Partner inspirieren:

  • Hypersecure IT: Die einfache Lösung für komplexe Cyber-Bedrohungen (Martin Mangold, DriveLock)
  • Netzwerk. Security. Managed. So einfach kann es sein (Supriyo Bhattacharya, Nomios)
  • Modern Workspace mit Microsoft 365 – sicher, flexibel und effizient (Timo Kleine-Bley, Ratiodata)
  • Major Incident - nichts geht mehr! Wie kann ich jetzt sofort meine Angestellten informieren? (Benedikt Stürmer-Weinberger, Cordaware)
Kiel/Köln
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

12:10 - 12:40
Microsoft 365 & Google Workspace: Die neue Welt des Arbeitens, aber wie sicher ich meine Daten und Services ab?
Microsoft 365 & Google Workspace: Die neue Welt des Arbeitens, aber wie sicher ich meine Daten und Services ab?

In diesem Vortrag geht es primär um die Cloud-Suiten M365 und GWS. Hierbei sollen die Vorteile der Nutzung und die Einrichtung nach den regulatorischen Anforderungen erläutert werden. Des Weiteren werden Lösungsansätze wie ein Business-Continuity-Konzept und Backup-Strategien technisch erklärt. Der Fokus liegt auf den regulatorischen Standards, welche vorwiegend im Finanzsektor und Healthcare-Bereich gelten (DORA & NIS-2). 

Zielgruppen: IT-Leiter, IT-Security-Administratoren, CEOs, CTOs, CISOs, Compliance Manager

Maurice Henke verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der IT. Er startete als Application Developer, System-Engineer und IT-Consultant. Sein aktueller beruflicher Fokus bei Ratiodata SE liegt auf Modern Work, Digitalisierung und Cloud.

Maurice Henke
Kiel/Köln
Maurice Henke
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

12:10 - 12:40
Green Cloud Computing - was wir ändern müssen
Green Cloud Computing - was wir ändern müssen

Durch den Einsatz von effizientem Infrastrukturmanagement, innovativen Technologien und Plattform Engineering sind wir in der Lage, einen strategischen Ansatz zur Minimierung der Umweltauswirkungen digitaler Systeme zu definieren. Wir werden untersuchen, welche Praktiken wie Containerisierung/Kubernetes und Cloud Computing Ressourcennutzung verbessern können und den Energieverbrauch senken. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie dies bei der Umsetzung der CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery), der Skalierbarkeit der Infrastruktur und der Synergie zwischen Anwendung und Plattform Realität wird; und ich werde die Rolle des Platform Engineering und die Denkweise von Plattformen als Produkt bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und der Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit hervorheben.

Zielgruppen: CEO, CTO, CIO, Chief Sustainability Officers, IT-Administratoren, DevOps Leads

Max ist Gründer und Technology Advisor bei Liquid Reply. Er ist Co-Vorsitzender der CNCF Environmental Sustainability Technical Advisory Group, CNCF Ambassador, Mitglied des Linux Foundation Europe Advisory Boards und arbeitete drei Jahre lang im Kubernetes-Release-Team. Er konzentriert sich auf Plattform Engineering, um die aktuellen Herausforderungen komplexer Systeme im Cloud-native-Bereich zu vereinfachen. Außerdem organisiert Max die Kubernetes Community Days in München und der Ukraine sowie Kubernetes/Cloud Native Meetups in München.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/max-koerbaecher/

Max Körbächer
Budapest/ Brüssel
Max Körbächer
Budapest/ Brüssel

Vortrag Teilen

12:10 - 12:40
Was Sie Ihr Revisor und Ihr Auditor demnächst zur Sicherheits- und Datenschutz-Lücke "IT-Diagnose-Daten" fragen werden
Was Sie Ihr Revisor und Ihr Auditor demnächst zur Sicherheits- und Datenschutz-Lücke "IT-Diagnose-Daten" fragen werden

Der Prüfkatalog der IT-Audits zu IT-Diagnose-Daten umfasst die gesamte Tragweite dieses Sicherheits- und Datenschutzrisikos. Keys, IP-Adressen, Passwörter, sensible Daten mit Personenbezug befinden sich in Dumps, Logs und Traces. Sobald diese den IT-Betrieb unanonymisiert verlassen, verletzen sie z.B. NIS-2, DORA oder die DSGVO. Die Diskussion um den Schlüsseldiebstahl vermeintlich aus einem Crash-Dump bei Microsoft und die Angriffe auf die US-Behörden zeigten 2023 die Gefahr. Oft sind die USA das Ziel der Dump-Uploads. Trotz des neuen EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-US DPF) ist der Datentransfer nur zu den nach DPF zertifizierten Unternehmen gestattet. Auch Cyber-, IT-Haftpflicht- oder D&O-Versicherungen nehmen das Risiko für ihre Prüfungen und Obliegenheiten bereits in Augenschein.

Der Vortrag macht das Sicherheits- und Datenschutz-Risiko durch unanonymisierte sensible Daten in IT-Diagnose-Daten transparent. Er zeigt anhand des Audit- und Revisions-Fragenkatalogs, wo die Angriffspunkte für die IT durch Cyberkriminelle und durch Rechtsverletzungen (NIS-2, DORA, DSGVO) liegen.

Zielgruppen: IT-Leiter aus dem Mittelstand und Konzernen, Rechenzentrumsleiter, IT-Security-Administratoren, CISOs, CEOs, CTOs, CIOs

Dr. Stephen Fedtke ist Chief Technology Officer (CTO) von ENTERPRISE-IT-SECURITY.COM, ein auf IT-Sicherheit und Compliance-Lösungen spezialisierter Dienstleistungsbereich des Unternehmens Dr. Stephen Fedtke System Software. Er ist Wirtschaftsingenieur, Bereich Elektrotechnik (TH Darmstadt) sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher im Bereich Informationstechnologie im Springer Vieweg Verlag.

Stephen Fedtke
Saal
Stephen Fedtke
Saal

Vortrag Teilen

12:40 - 13:40
Mittagspause
Mittagspause

13:40 - 14:10
Cybercrime Insights – die neue Bedrohungslage [Sponsored Talk]
Cybercrime Insights – die neue Bedrohungslage [Sponsored Talk]

Die Quantität, aber auch die Qualität von Cyber-Angriffen nimmt in besorgniserregendem Maß zu. Um diesen Bedrohungen effektiv zu begegnen, ist es entscheidend, die Cybercrime-Trends zu kennen und zu verstehen.

In diesem Vortrag werden die Haupttrends der Cyberkriminalität für 2024 beleuchtet, damit Sie und Ihr Sicherheitsteam rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, um Ihr Unternehmen vor Angriffen zu schützen. Dr. Christian Reinhardt wird umfassende Einblicke in die neuesten Innovationen und Taktiken der Angreifer geben und zeigen, wie die wachsende Rolle von KI bei Cyberangriffen die Spielregeln verändert. Aber diesen Entwicklungen sind wir nicht schutzlos ausgeliefert. Ihnen wird gezeigt, wie wir der neuen Bedrohungslage durch Human-centric Security begegnen können und Mitarbeitende in eine starke "Human Firewall" verwandeln. Erfahren Sie, wie wir uns und unsere Organisationen nachhaltig schützen können, um den immer raffinierteren Cyberangriffen erfolgreich entgegenzutreten.

Dr. Christian Reinhardt ist Sportpsychologe, Autor, Speaker und ehemaliger Geschäftsführer des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Als Experte für menschliches Verhalten analysiert er in seiner Rolle als Director Enablement bei SoSafe, wie Cyberkriminelle psychologische Mechanismen nutzen, um uns zu manipulieren, und wie wir wiederum Psychologie nutzen können, um sicheres Verhalten zu fördern.

Christian Reinhardt
Kiel/Köln
Christian Reinhardt
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

13:40 - 14:10
Von Monolith zu Microservices: Skalierung der Porsche CarSales-Plattform durch ereignisgesteuerte Architektur
Von Monolith zu Microservices: Skalierung der Porsche CarSales-Plattform durch ereignisgesteuerte Architektur

Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke und Lösungen für die Skalierung monolithischer Plattformen über Microservices und serverlose Architekturen hin zu einer ereignisgesteuerten Architektur.

Die Entwicklung der Porsche CarSales-Plattform wurde über mehrere Jahre von einem Team auf zwei Agile Release Trains skaliert. Dies erforderte eine Evolution der Architektur. Durch die Einführung von Microservices und einer ereignisgesteuerten Architektur (EDA) konnten die Abhängigkeiten zwischen den Teams entkoppelt werden. Die EDA brachte jedoch neue Herausforderungen mit sich, wie z.B. erhöhte Komplexität, die Reihenfolge der Ereignisse und die garantierte Zustellung von Nachrichten. Die wichtigste Erkenntnis ist, wie entscheidend es ist, die Komplexität zu beherrschen und sich der Kompromisse bewusst zu sein, die mit jeder technischen Lösung einhergehen.

Sebastian Dellwig ist seit 2018 als Solution Architect bei Porsche Digital tätig. Nach anfänglicher Arbeit im Innovationsportfolio übernahm er 2020 die Verantwortung für die CarSales-Plattform. Mit einem Master-Abschluss in Softwaretechnologie und 10-jähriger Erfahrung im IT-Consulting bringt er fundierte Kenntnisse in Softwarearchitektur und agilen Methoden mit. Seit 2010 gibt Sebastian sein Wissen als Lehrbeauftragter für Software Engineering an der Hochschule für Technik Stuttgart weiter.

Sebastian Dellwig
Saal
Sebastian Dellwig
Saal
Vortrag: 3.4

Vortrag Teilen

13:40 - 14:10
Warum wir große Chancen klein reden: Der paradoxe Umgang mit GenAI
Warum wir große Chancen klein reden: Der paradoxe Umgang mit GenAI

1969 gelang es der Menschheit, mit Apollo 11 auf dem Mond zu landen. Ein gigantisches gesellschaftliches Vorhaben mit unzähligen möglichen Single Points of Failure. Vor Kurzem haben wir dann das James Webb Teleskop erfolgreich ins All geschossen – und aufgebaut – mit sage und schreibe 344 Single Points of Failure.

Während wir unaufhörlich kleine, aber inkrementelle Fortschritte machen, sind die wirklich großen Herausforderungen, die uns als Unternehmen und Gesellschaften antreiben sollten, noch weitgehend unberührt. Unstrukturierte Daten türmen sich in unseren Systemen. Wir widmen uns weiter mit Inbrunst dem Kleinteiligen. Während wir gleichzeitig die großen Herausforderungen in den Hintergrund drängen. Haben wir aufgegeben?

Robert Glaser ist Head of Data & AI bei INNOQ. Mit einem Hintergrund im Software Engineering und einer Leidenschaft für benutzerfreundliche Webanwendungen begleitet er heute Unternehmen durch die KI-Landschaft. Dabei unterstützt er sie bei der Entwicklung von Strategien und Produkten für schwierige technische Herausforderungen. Fasziniert von der Vielseitigkeit generativer KI, moderiert er den Podcast „AI und jetzt“. Ihm ist die Brücke zwischen Technologie und Business ein Herzensanliegen. In seiner Freizeit erkundet er die lokale Food Szene.

Robert Glaser
Budapest/ Brüssel
Robert Glaser
Budapest/ Brüssel

Vortrag Teilen

14:20 - 14:50
Angriffe auf und Absicherung von Amazon Web Services (AWS)
Angriffe auf und Absicherung von Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services (AWS) ist der größte Cloud-Ananbieter für Infrastructure und Plattform as a Service. Für Einbrüche in Cloud-Umgebungen sind meist Fehlkonfigurationen die Ursache - auch bei AWS.
Wie On-Premises und in anderen Clouds sind naheliegende Muster und Standardeinstellungen auf Funktionalität ausgelegt, nicht auf Sicherheit. Fehler in der Entwicklung und mangelnde Härtung sind Einfallstore für Angreifer, die einzelne Anwendungen, Ressourcen und Identitäten kompromittieren - oder gar alle Abos und die gesamte AWS-Organisation.
Dieser Vortrag zeigt, wie eine sichere Entwicklung sowie eine sichere Konfiguration möglich sind und welche kostenlosen Tools und Quellen dabei helfen.

Zielgruppen: IT-Leiter, IT-Security-Administratoren, Netzwerk- und Systemadministratoren, DevOps Engineers

Frank Ully ist erfahrener Pentester und Head of Research bei der Oneconsult Deutschland AG in München. In dieser Funktion beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit relevanten Entwicklungen in der offensiven IT-Sicherheit. Frank Ully hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Artikel in Fachzeitschriften wie der iX.

Frank Ully
Kiel/Köln
Frank Ully
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

14:20 - 14:50
Effiziente Nachhaltigkeitsberichtserstattung: CSRD, LksG & Co. digitalisiert
Effiziente Nachhaltigkeitsberichtserstattung: CSRD, LksG & Co. digitalisiert

Bereits mit dem Geschäftsjahr 2024 müssen viele Unternehmen in der EU (ab 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. Euro) ihren nichtfinanziellen Bericht nach der Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erstellen. Dies stellt Unternehmen vor große Herausforderungen hinsichtlich Datenverfügbarkeit und -qualität, aber auch speziell im Kontext von manuellen Aufwänden und der Hoffnung auf Automatisierung. Auch müssen die Kosten für Implementierung und Aufrechterhaltung umfassender ESG-Reporting-Reportsysteme minimiert werden.

In diesem Vortrag werden anhand von Fallbeispielen und in der Praxis gesammelten Erfahrungen Wege aufgezeigt, Nachhaltigkeitsberichtserstattung effizient aufzusetzen.

Zielgruppen: IT-Leiter aus dem Mittelstand und Konzernen, Rechenzentrumsleiter, CEOs, CTOs, CISOs

Alexander Krasilnikov ist seit fast 1,5 Jahren als Solutions Engineer bei Couchbase für die CEUR-Region tätig und bringt umfassende Erfahrung in der Softwareentwicklung mit, insbesondere im Bereich On-Premise- und Cloud-Datenbanken. In seiner bisherigen Laufbahn war er als Datenbankingenieur und Solution Architect tätig, wobei er Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei unterstützte, ihre individuellen Herausforderungen zu meistern und ihr Wachstum voranzutreiben. Als Solutions Engineer unterstützt er das Couchbase-Vertriebsteam in technischen Fragestellungen, um Kunden zu überzeugen und zu begeistern.

Alexander Krasilnikov
Budapest/ Brüssel
Alexander Krasilnikov
Budapest/ Brüssel

Vortrag Teilen

14:20 - 14:50
Drei wertstiftende Generative-AI Use-Cases für Unternehmen
Drei wertstiftende Generative-AI Use-Cases für Unternehmen

Generative AI kann mehr, als Texte zu schreiben: Wir schauen live auf drei interessante Use-Cases aus echten Projekten, die Unternehmen Zeit sparen und schnell Mehrwert liefern. Der GenAI-Consultant Marco Frodl gibt dazu Einblick in Ergebnisse und Erfahrungen aktueller AI-Beratungsprojekte:

  • Ticket-Klassifizierung: eingehende Sprachanrufe oder E-Mails mit AI klassifizieren, wichtige Fakten strukturiert extrahieren und daraus automatisiert Entwürfe für mögliche Antworten generieren. Die einfachen Supportfälle bearbeitet zukünftig die AI, während die Experten mehr Zeit für die anspruchsvollen Cases haben.
  • Smarte Web-Apps: Generative AI kann beim Umgang mit komplexen Formularen in Web-Applikationen massiv unterstützen. Wir schauen auf ein Beispiel zur Erfassung von Kontakt- und Adressdaten, die plötzlich nur noch einen Knopfdruck benötigt und auch per Spracheingabe funktioniert. Der Clou: Die Integration in bestehende Web-Apps gelingt mit wenigen Zeilen (Open Source) Code. Das reduziert Trainings- und Supportaufwände spürbar.
  • Datenextraktion aus Dokumenten: Wenn regelmäßig Daten aus unstrukturierten Dokumenten extrahiert werden müssen, schlägt die Stunde von GenAI-Modellen. Mit ihrem Weltwissen können sie beim Auffinden von definierten Daten helfen und sind erfolgreich, wo Machine-Learning-Algos an Grenzen stoßen. Im Showcase finden wir Daten für eine Artikeldatenbank aus unterschiedlichen deutschen, englischen und spanischen PDFs von verschiedenen Lieferanten.

Zielgruppen: CEOs, CTOs, CIOs, IT-Leiter, Produktmanager, AI-interessierte Devs

Marco Frodl ist Principal Consultant für Generative AI bei der Thinktecture AG und konzentriert sich im Bereich der künstlichen Intelligenz auf Generative AI. Ihn fasziniert die Vision, in natürlicher Sprache mit Apps und Devices kommunizieren zu können. Sein Beratungsfokus ist die Entwicklung von AI-Workflows unter Verwendung von LLMs von OpenAI, Anthropic oder Mistral. Er ist Fan von Streamlit, LangChain und LangFuse, weil sich damit komplexe AI-Abläufe kompakt implementieren und fantastisch tracen lassen.

Marco Frodl
Saal
Marco Frodl
Saal

Vortrag Teilen

15:00 - 15:30
Infrastructure & Plattform as a Service für Ihre KI-Nutzung
Infrastructure & Plattform as a Service für Ihre KI-Nutzung

Unternehmen stehen in der Nutzung von KI-Anwendungen vor zwei Herausforderungen:

  1. Welche Infrastruktur steht mit zur Verfügung?
  2. Welche KI-Anwendungen gibt es am Markt für meine spezifische Problemstellung?

Wir haben uns diesen zwei Fragen angenommen und eine "Infrastructure & Plattform as a Service"-Lösung geschaffen, die es KMU ermöglicht, schnell und einfach Zugang zu KI-Anwendungen zu haben. Wir möchten diesen Lösungsansatz mit den Teilnehmenden diskutieren und neue Impulse für die Nutzung von KI, besonders im deutschen Mittelstand setzen. Alles im Hinblick auf EnEfG sowie NIS-2 und KRITISV.

Zielgruppen: C-Level, CEOs, IT-Leiter

Milen Volkmar ist Absolventin der European Business School und der WHU. Sie übernahm 2018 das Familienunternehmen Q-SOFT mit nur 28 Jahren. Seitdem transformiert sie sowohl das Unternehmen als auch die Branche im Bereich Software- und IT-Lösungen für den Mittelstand sowie die Abfallwirtschaft. Sie ist Unternehmerin des Jahres 2022 in Thüringen, war fünf Jahre im Vorstand des IT-Netzwerks Thüringen und ist seit 2024 Bundesvorständin des VdU. 

Milen Volkmar
Saal
Milen Volkmar
Saal

Vortrag Teilen

15:00 - 15:30
Netzwerksicherheit in Azure – Stay Safe!
Netzwerksicherheit in Azure – Stay Safe!

Neben der richtigen Cloud-Strategie als Grundlage müssen in Unternehmen viele Infrastrukturentscheidungen getroffen werden, um den Gang in die Cloud sicher zu gestalten. Bevor Workloads nach Azure verschoben oder Anwendungen modernisiert werden können, steht die IT von Enterprise-Umgebungen oft vor schwierigen und komplexen Architekturentscheidungen, wie sie Cloud-Anwendungen vor netzwerkbasierten Cyberangriffen schützen kann, indem sie die richtigen Network Security Services verwendet.

Dieser Vortrag konzentriert sich auf Azure-Security-Themen aus Netzwerkperspektive und beschreibt, wie Azure Network Services verwendet werden können/sollen, um sichere Cloud-Umgebungen in Azure aufzubauen.

Zielgruppen: Die Zuhörer erhalten Kenntnisse darüber, wie sie sichere Netzwerkarchitekturen erstellen und Azure Services auf die richtige Art und Weise einsetzen, um sichere Applikationen in der Cloud bereitstellen zu können sowie potenzielle Schwachstellen in ihrer Azure Landing Zone zu vermeiden. Basierend auf den strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Unternehmen werden alle relevanten Empfehlungen, bewährten Methoden, praktischen Erfahrungen und möglichen Fallstricke aufgezeigt, um Cloud-Workloads in Azure sicher und zielgerichtet bereitstellen zu können. 

Stefan Rapp ist ein Cloud Solution Architekt (CSA) bei der Xpirit Germany GmbH | Xebia aus der Region Stuttgart mit dem Hauptfokus auf die Themengebiete Governance, Core-Infrastruktur und Applikationsmodernisierung auf Microsoft Azure. Er ist Microsoft MVP für Azure Infrastructure as Code (IaC), seit mehr als 15 Jahren im Microsoft-Umfeld tätig und unterstützt Kunden bei einem sicheren und zielgerichteten Gang auf die Cloud-Plattform Azure.

Stefan Rapp
Kiel/Köln
Stefan Rapp
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

15:30 - 16:00
Pause
Pause

16:00 - 16:30
Eins, zwei, drei, vorbei – der aktuelle Stand der GenAI-Security-Lösungen
Eins, zwei, drei, vorbei – der aktuelle Stand der GenAI-Security-Lösungen

Kein Tag im Jahr 2024 verging, ohne dass ein IT-Mitarbeiter den Tränen nahe war, weil er mit der Umsetzung und Absicherung einer generativen KI-Anwendung beauftragt wurde. Aber fürchte dich nicht, lieber ITler, eine Cybersecurity-Firma kommt zur Rettung. Ihr Produkt ist einfach zu installieren und macht alles wieder gut. Oder etwa nicht?

In diesem Vortrag werden wir die Landschaft der GenAI-Sicherheitsanbieter und -Lösungen untersuchen. Wir werden erkunden, wie erschreckend einfach es ist, sie zu umgehen. Es geht nicht darum, die Anbieter von LLM-Sicherheitslösungen schlecht darzustellen. Wir brauchen sie, um eine Lösung für das Problem der LLM-Sicherheit zu finden. Dies wird jedoch nur geschehen, wenn wir verstehen, wie man diese Systeme knackt, bevor es die Bösen tun.

Zielgruppen: Ein Vortrag für alle Entwickler, IT-Manager, Produktmanager und Softwarearchitekten, die wissen, dass GenAI Sicherheitsrisiken mit sich bringt, und die einen Einblick in die aktuelle GenAI-Security-Produktlandschaft und ihre Fehler erhalten wollen.

Paul liebt alles, was mit Cybersicherheit und Hacking zu tun hat. Sein neustes Interesse in diesem Bereich gilt der KI-Sicherheit. Er ist IT-Sicherheitsanalyst bei NSIDE ATTACK LOGIC. Er genießt es, von anderen zu lernen und sein Wissen zu teilen. Außerhalb der Infosec-Welt interessiert er sich für Sport, Uhrenreparatur und das Erweitern seines Stapels unvollendeter Projekte, Sprachen und Fähigkeiten, die er versucht hat zu lernen oder aufzubauen.

Paul Zenker
Saal
Paul Zenker
Saal

Vortrag Teilen

16:00 - 16:30
Best Practices für das Patch Management und wie KI uns dabei helfen kann [Sponsored Talk]
Best Practices für das Patch Management und wie KI uns dabei helfen kann [Sponsored Talk]

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberbedrohungen zunehmen, ist effektives Patch Management entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen und Systeme zu schützen. Systeme, die nicht auf dem aktuellen Stand sind, gehören zu den Top-3-Gründen, warum Cyberkriminelle erfolgreich einbrechen können. Von daher ist das Patching besonders wichtig, um sich gegen potenzielle Angriffe zu wappnen. Durch die Umsetzung grundlegender Best Practices wird die IT-Sicherheit bereits deutlich gestärkt. Das Thema bereitet trotzdem vielen IT-Managern und Systemadministratoren Kopfschmerzen. Wie kann uns KI nun helfen, den Patching-Prozess weiter zu optimieren und noch bessere Ergebnisse zu erzielen? 

Zielgruppe: CISO, CTO, CIO, IT-Leiter, IT-Security-Administratoren, Systemadministratoren 

Sebastian Pini
Kiel/Köln
Sebastian Pini
Kiel/Köln

Vortrag Teilen

16:40 - 17:25
Keynote: Einmal Resilienz und zurück - ein Reiseführer
Keynote: Einmal Resilienz und zurück - ein Reiseführer

Resilienz ist ein sehr wichtiges Thema. Viele Unternehmen behaupten, ihre IT sei resilient. Bei nur wenigen Unternehmen ist das wirklich der Fall. Deshalb: Was bedeutet es, resilient zu sein? Wie komme ich dorthin? Wie kann ich herausfinden, wo ich derzeit stehe? Wie kann ich mich verbessern?

Wir werden uns gemeinsam verschiedene Stufen von Resilienz anschauen. Wir werden ihre Eigenschaften und Trade-Offs untersuchen und lernen, wie man die Stufen erklimmen kann. Wir werden uns ansehen, was wir auf der IT-Systemebene erreichen können und wann wir das umgebende sozio-technische System einbinden müssen. Und wir werden uns die Frage stellen, ob man den Weg immer bis zu Ende gehen muss.

Am Ende des Vortrags werden wir gemeinsam eine Wegbeschreibung zur Resilienz gezeichnet haben, die auch ihr auf eurer Reise zu einer resiliente(re)n IT verwenden könnt.

Zielgruppen: IT-Entscheider aller Art

Uwe Friedrichsen is a longtime traveler in the world of IT. Dot Connector. Cartographer of uncharted territory. Keeper of timeless wisdom. Translator between floors. System design. Resilience. Sustainability. Dislikes long bios. Tries to make IT a (bit) better place.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/uwe-friedrichsen/

Uwe Friedrichsen
Saal
Uwe Friedrichsen
Saal
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi2

Vortrag Teilen

Zurück