Track: Verantwortung und Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft
- Dienstag
19.11.
"KI ist gekommen, um zu bleiben", ist von vielen Seiten zu hören. Das stimmt. KI ist nicht mehr wegzudenken. Millionenfach finden wir KI in Anwendungen und Funktionalitäten wieder. Die Entwicklung ist rasant und viele wollen noch "auf den Zug aufspringen". Darunter sind auch Lösungen, die ohne KI auskommen und sogar effizienter wären.
Umso wichtiger ist es, bei der Planung zu erkennen, wann ein Problem auch ohne KI gelöst werden kann.
In diesem Vortrag lernen wir ein paar komplexe Beispiele aus…
Laut einer Studie der Computerwoche aus dem Jahr 2024 hat die IT nicht nur den Hut auf für das Firmennetz in all seinen Ausprägungen, sondern zu 65 Prozent auch für die IoT-Konnektivität, also für jegliche M2M-Verbindungen und -Anbindungen im Unternehmen. Damit steigt die Komplexität für die IT bei der Verwaltung der Netze.
Neue Fragen warten auf Antworten: Wie sichere ich IoT Geräte ab, ohne auf die Geräte selbst Zugriff zu haben? Welche Angriffsvektoren muss ich dabei berücksichtigen? Wie muss…
Die Erderwärmung werden wir wahrscheinlich nicht auf 1,5 Grad begrenzen können. IT trägt einerseits heute schon dazu bei, dass CO2-Emissionen vermieden werden. Andererseits nimmt der Anteil der CO2-Emissionen durch IT selbst weltweit exponentiell zu. Auch die IT-Kosten steigen.
Wir diskutieren praxisnah
- warum es eine Strategie für Green-IT braucht
- 5 Themenbereiche einer Green-IT-Strategie
- 5 Prozessschritte zu einer Green-IT-Strategie
- 5 Erfolgsfaktoren für eine Green-IT-Strategie
- die ersten…
Lassen Sie sich von folgenden fünfminütigen Power Speeches unser Partner inspirieren:
- RansomWare – Licht am Ende des Tunnels (Michael Lemke, Huawei)
- Sicher durch den NIS-2 Dschungel (Niklas Greimann, mITSM)
- Die stille Erosion der IT: Komplexität (INNOQ)
- New Office und Datensicherheit – das Sicherheitsproblem sitzt vor dem Bildschirm (Markus WIngler, doubleSlash Net-Business)
- The State of Java Survey and Report (Ralph Volter, Azul Systems)
Durch den Einsatz von effizientem Infrastrukturmanagement, innovativen Technologien und Plattform Engineering sind wir in der Lage, einen strategischen Ansatz zur Minimierung der Umweltauswirkungen digitaler Systeme zu definieren. Wir werden untersuchen, welche Praktiken wie Containerisierung/Kubernetes und Cloud Computing Ressourcennutzung verbessern können und den Energieverbrauch senken. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie dies bei der Umsetzung der CI/CD (Continuous Integration/Continuous…
Bereits mit dem Geschäftsjahr 2024 müssen viele Unternehmen in der EU (ab 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. Euro) ihren nichtfinanziellen Bericht nach der Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erstellen. Dies stellt Unternehmen vor große Herausforderungen hinsichtlich Datenverfügbarkeit und -qualität, aber auch speziell im Kontext von manuellen Aufwänden und der Hoffnung auf Automatisierung. Auch müssen die Kosten für Implementierung und…