Gestalten Sie Ihre IT zukunftssicher
Digitale Souveränität bedeutet, selbst entscheiden zu können, welche Abhängigkeiten man eingeht. Sie ist die Voraussetzung dafür, die Digitalisierung der eigenen Organisation selbst zu gestalten, und ermöglicht eine resiliente und verlässliche IT. Die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA verstärken die Sorgen um die digitale Abhängigkeit Europas: Niemand kann mehr ausschließen, dass die US-Regierung unter Donald Trump die digitale Dominanz der USA in einem Handelskrieg gegen Europa einsetzt.
Deshalb wird der IT-Summit 2025 ganz im Zeichen der digitalen Souveränität stehen. Renommierte Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, wie Sie Abhängigkeiten in den Bereichen Cloud, KI, IT-Security und Software verringern können. Erfahren Sie,
- ... wie europäische Cloud-Hoster die Abhängigkeit von den US-Hyperscalern verringern;
- ... wie Sie KI lokal betreiben, sodass Ihre Daten das Unternehmen nicht verlassen;
- ... wie Open Source Ihre Software-Landschaft unabhängiger macht;
- ... warum mehr digitale Souveränität die IT-Sicherheit verbessert.
und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen.
Derzeit arbeiten wir intensiv am Programm und daran, spannende Sprecherinnen und Sprecher zu gewinnen. Demnächst finden Sie hier weitere Informationen zu den Vorträgen und Referenten.
Programmvorschau - unsere Experten vor Ort

Dennis-Kenji Kipker
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Direktor des cyberintelligence.institute, Vorstand der CERTAVO AG und Gastprofessor in Riga. Er forscht zu Cybersicherheit, digitaler Resilienz und internationalem IT-Recht mit Fokus auf China und die USA. Kipker berät Bundesregierung und EU, ist in Beiräten von NordVPN, Myra Security, BSI sowie Vorsitzender des Digitalbeirats der gematik. Er wirkt im Fulbright-Programm, beim SNF, der Humboldt-Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit. Ehrenamtlich engagiert er sich im World Justice Project und im Advisory Board des ACCP an der Nelson Mandela Universität.

Claudia Plattner
Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Claudia Plattner wurde 1973 in Mainz geboren. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig. Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

Dr. Nikolaus Schmidt
Dr. Nikolaus Schmidt verantwortet bei der Commerz Real, der Sachwerte-Tochter der Commerzbank, den Bereich „Technology & Innovation“ und damit alle IT-bezogenen Services und Lösungen. Vor seiner Zeit bei der Commerz Real war Dr. Schmidt u.a. als Partner bei Accenture für den Bereich Technology Strategy & Advisory in ASG sowie den Bereich „Infrastructure Products“ bei der AXA Group Operations in Deutschland verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit bei der Commerz Real lehrt Dr. Schmidt im Fachbereich (Wirtschafts-)Informatik an verschiedenen Hochschulen in Deutschland.

Alexander Smolianitski
Alexander Smolianitski leitet den Bereich der Produkt-Entwicklung im ZenDiS und bringt eine Mischung aus Tech-Savvyness und Verwaltungs-Know-how mit. Sein beruflicher Werdegang reicht von einer renommierten PR-Agentur zu einem Jumpstart in einem eigenen Tech-Startup hin zum Amt des CDO in einer der größten Städte Deutschlands.
Jetzt Anmelden
Was sind Ihre Vorteile?

Praxisnahe und inspirierende Vorträge, interaktive Formate

Verpflegung an beiden Konferenztagen

Austausch mit Speakern und Gleichgesinnten

Ausstellung mit wichtigen IT-Unternehmen

Get-together am Vorabend des Konferenztags mit Drinks und Snacks

Vortragsmaterialien im Nachgang der Konferenz
Veranstaltungsort
Nemetschek Haus
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München

